„Was meinen Sie?“
Präsentationen sollten keine kommunikative Einbahnstraße sein. Involviere daher deine Zuhörer so oft wie möglich. Das gelingt dir einfach und wirkungsvoll, indem du während deiner Präsentation gelegentlich Fragen stellst. Die Frage “Was meinen Sie?” eignet sich hervorragend, um die Zuhörer zu aktivieren. Nur für den Fall, dass sie mal kurz innerlich emigriert sind. Diese auffordernde Frage wirkt wie ein Arbeitsauftrag an das Gehirn deiner Zuhörer, das von dir Gesagte zu bewerten. Häufig wird sie als rhetorische Frage verwendet, also so, dass der Fragende keine Antwort erwartet und seinen Vortrag gleich wieder fortsetzt. Willst du eine Antwort auf diese Frage, musst du eine längere Redepause machen und, sofern sich niemand meldet, die Frage mit einer leicht geänderten Formulierung noch einmal stellen. Alternative Formulierungen können sein: “Was halten Sie davon? Wie denken Sie darüber? Was sollte Ihrer Meinung nach getan werden?”
„Wollen Sie noch mehr Informationen dazu?“
Wenn du während der Vorbereitung nicht sicher bist, wie ausgeprägt das Informationsbedürfnis deiner Zuhörer sein wird, solltest du das schon vorher einplanen. In diesem Fall einfach eine weitere Folie mit detaillierten Zahlen, Daten, Fakten vorbereiten. Dann die Folie ausblenden und nur bei ausdrücklich geäußertem Wunsch deines Publikums zeigen. Diesen Wunsch kannst du jedoch nur erfüllen, wenn du zuvor die Frage stellst, ob sich jemand noch weiterführende Informationen zum aktuell gezeigten Thema wünscht. Normalerweise meldet sich jetzt nur jemand, wenn dies wirklich so ist. In diesem Fall kannst du jetzt glänzen und die vorbereitete, ausgeblendete Folie zeigen. Besonders souverän kommt es, wenn du dazu nicht den Präsentationsmodus verlassen musst, sondern über einen Hyperlink (so heißen die Aktionsflächen bei PowerPoint auf die man mit der Maus klicken kann) die ausgeblendete Folie öffnest. Und dann gekonnt auf eine Schaltfläche klickst, bei der du auf die vorherige Folie wieder zurückkommst. Wie das geht erfährst du hier.
„Ist doch so, oder?“
Wenn du sicher bist, dass deine Behauptung von den meisten mitgetragen wird, dann wirkt die Frage “Ist doch so, oder?” extrem kraftvoll. Denn wenn jetzt niemand widerspricht, dann haben dir alle Zuhörer stillschweigend zugestimmt. Sie folgen dir also weiterhin auf deiner Reise durch die Präsentation bis zum Finale bzw. zu deiner Schlussbotschaft. Verwende diese Technik, wenn du eine gemeinsame Ausgangsbasis unter allen Anwesenden für deine weiteren Ausführungen herstellen willst. Beispiel: “Die aktuellen Entwicklungen in unserer Branche sind für uns alles andere als positiv … Ist doch so, oder? [Pause] Daher schlage ich vor, …” Gleichzeitig gibst du deinen Zuhörern durch die Pause die Gelegenheit, das von dir Gesagte für sich zu bewerten und abzuspeichern. Verstärken kannst du die Wirkung, indem du während du die Frage stellst deine Hände ausstreckst und die Handflächen nach oben zeigen lasst. Verharre in dieser Position auch noch während der Pause. Eine souveräne Körpersprache gehört ebenso zu überzeugenden Präsentationen wie gute Inhalte. Wenn du an deinen Präsentationsfähigkeiten arbeiten möchtest, schau dir dieses Video an:
„Wer von Ihnen …“
Diese Frageart ist auch bekannt als ‚Abstimmungsfrage‘. Eine Frage, die sich unter Rednern aktuell großer Beliebtheit erfreut. An einem Beispiel erfährst du, wie sie funktioniert:
- Stelle eine Frage, beginnend mit “Wer von Ihnen”. Zum Beispiel: „Wer von Ihnen ist heute mit der Bahn angereist“.
- Jetzt bittest du um eine Rückmeldung deiner Zuhörer. Zum Beispiel “Bitte mal kurz die Hand heben”.
- Jetzt wertest du das Abstimmungsergebnis aus, wie zum Beispiel: “Ich sehe nur vereinzelte Meldungen. War ja klar, dass in einer Autostadt wie Stuttgart die Menschen lieber mit ihrem Auto anreisen”.
Diese Frage muss prägnant formuliert und leicht zu verstehen sein. Stelle die Frage außerdem nur dann, wenn du die Antwort bereits vorher abschätzen kannst. Denn der Sinn dieser Frage ist die Einstimmung auf das Thema und die Aktivierung der Zuhörer, wenn sie den Arm heben. Bei einem überraschenden Abstimmungsergebnis, das du nicht sofort interpretieren kannst, läufst du Gefahr, als unsicher und wenig souverän rüberzukommen.